20 Jahre Philosophieolympiade

Festveranstaltung am 26. und 27. September 2025

Fotos 27. September

Beitrag von Lukas Hartl


Bericht von Bundeskoordinator Heribert Reich

20 Jahre Philosophie-Olympiade! Grund genug, für zwei Tage gemeinsam zurückzublicken.

Ein intensiver Erfahrungsaustausch war schon am ersten Abend im typisch wienerischen Heurigen Feuerwehr-Wagner in Grinzing erlebbar. Rund 40 Teilnehmer:innen an den Philosophie-Olympiaden 2005 bis 2025 tauschten sich in nostalgisch gefärbten Erzählungen über ihre Erinnerungen ans Essay-Schreiben und an die gemeinsamen Tage mit philosophisch durchtränkten Diskursen aus.

Am zweiten Tag war das gemeinsame Philosophieren über Gastrosophie und Kulinarik im Fokus des Geschehens. Es fanden sich um die 60 ehemalige Teilnehmer:innen, Betreuer:innen und Koordinator:innen in der historischen Villa der sozialpädagogischen Einrichtung Sozialwerke Clara Fey im 19. Bezirk in Wien ein. Ein festlicher Rahmen wurde für die Feier geschaffen und die Gäste würdigten dies in Form von anerkennenden Worten für das großartige Ambiente – die Raumgestaltung als Ausdruck einer Würdigung der Welt der Philosophie.
Nach den Begrüßungsworten des Bundeskoordinators gab Thomas Mohrs einen spannenden und vertiefenden Einblick in die Thematik der Gastrosophie – die Philosophie, die nicht nur den Geist im Blickfeld hat, sondern den Blick auf das Zusammenspiel von Körper und Geist richtet. Eine phänomenologische Wanderung mit ethischer und politisch-philosophischer Auseinandersetzung.
Mittags wurden die Gäste mit „Wursthaberer“-Würsteln und einem vegetarischen Linsencurry verwöhnt und konnten auf 20 Jahre Philosophie-Olympiade mit einem Sekt des Weingutes Zantho anstoßen.
Nachmittags gaben Flora Löffelmann, Sonja Riegler und Sandro Huber (Teilnehmer:innen am Bundeswettbewerb 2010, 2011 und 2015) einen unmittelbaren Einblick in ihre aktuelle philosophische bzw. sprachwissenschaftliche Forschung.

Nach den Grußworten des ehemaligen Bundeskoordinators Gerhard Prade unternahm der Initiator der österreichischen Philosophie-Olympiade Franz Pöll eine Bilderreise durch deren 20-jährige Geschichte, untermalt mit erzählten Erinnerungen.

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit Interviews von ehemaligen Teilnehmer:innen und einer Bildershow als Streifzug durch 20 Jahre Bundeswettbewerb, die Erinnerungen an die Sonntagabende, die von den Kennenlernspielen geprägt waren, das montägliche Essay-Schreiben, die Stadtrundgänge, die Jurywertungen und die Preisverleihungen.

Besonderer Dank gilt Michael Huber für die Gestaltung der Bildershow und der Gestaltung der Interviews, die dankenswerterweise Michelle Lau geführt hat.
Dank ergeht auch an Pia Hofbauer aus dem Studentinnnen:Komitee, an das IPO-Team für die Koordination der Feier und Johanna und Paula Reich sowie Maximilian Babos für die Raumgestaltung und für das kulinarische Verwöhnen.

Dank an den Geschäftsführer der „Sozialwerke Clara Fey“ Christoph Stressler, dass wir Gast sein durften.
Last but least Standing Ovations für das Team von Relaxt für die Gestaltung des Sammelbands „Essays der Erstplatzierten (2006-2025) und Sandra Gradisnik für die gelungene Grafik.

Die 20-Jahr-Feier wurde unterstützt von der:

Industriellenvereinigung


Zurück zur Startseite: www.philolympics.at